Kunst | Kultur | Geschichte

Autoren


Anschütz, Janet
geboren 1962 in Hannover, Studium der Geschichte, forscht seit mehr als 15 Jahren zu verschiedenen Aspekten der Zeit- und Regionalgeschichte. Zahlreiche Veröffentlichungen zu historischen Themen.


Antoine, Annette
geboren 1968, Studium der Germanistik, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften in Bonn, Fribourg/Schweiz und Berlin. Promotion über Literarische Unternehmungen der Berliner Spätaufklärung. Veröffentlichungen zu verschiedenen Bereichen der Literaturgeschichte. Arbeitet als PR-Beraterin. Seit 2005 Mitarbeit im Leibniz-Arbeitskreis der Neustädter Hof- und Stadtkirche Hannover.


Arends, Isabel Maria
geb. 1966 in Hamburg, lebt und arbeitet als freie Autorin in Berlin. Studium der Kunstgeschichte, Geschichte, Archäologie, Ostasiatischen Kunst- und Kulturgeschichte an den Universitäten München, Heidelberg und Berlin. 2002 Promotion zur Baugeschichte und Innenausstattung von Schloss Marienburg.


Ballweg, Jan
geb. 1966, Studium der Geschichte und Kunstgeschichte in Heidelberg und Florenz, 1997 Promotion über die Kirchenreformen des Papstes Benedikt XII., 1999-2004 Wissenschaftlicher Angestellter an den Theologischen Fakultäten der Universitäten Heidelberg und Jena, seitdem Privatgelehrter.


Bein, Reinhard
Oberstudienrat i.R., geb. 1941 in Guben, 1961 Abitur am Gymnasium Salzgitter-Lebenstedt, Studium in Göttingen, 1967 Lehrer an einer Realschule in Helmstedt, Aufbaustudium an der TU-Braunschweig und Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, 1975-2005 Lehrer für Deutsch und Geschichte am Gymnasium Neue Oberschule in Braunschweig. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Regionalgeschichte Braunschweigs mit Schwerpunkt der NS-Zeit.


Bemmann, Klaus
in Verden an der Aller geboren und aufgewachsen, war nach Banklehre und Jurastudium als Banker, Richter und Rechtsanwalt in leitenden Positionen in Wirtschaft und Justiz tätig. Als Sachbuchautor kulturhistorischer Themen ist er vor allem durch seine Publikation »Die Religion der Germanen« sowie »Arminus und die Deutschen« bekannt geworden.


Bertram, Mijndert
(geb. 1954; gest. 2009), Studium der Fächer Geschichte und Englisch, Promotion über die Allg. Ständeversammlung des Königreichs Hannover. Von 1992 bis 1999 Leiter des Bomann Museums in Celle. Seit 1995 Mitglied der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen.


Besgen, Sebastian
geb. 1982 in Braunschweig, Bachelorstudium Geschichte und Philosophie und Masterstudium Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt an der TU Braunschweig. Zur Zeit Doktorand am Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte an der TU Braunschweig. Seit 2012 Projektmitarbeiter am Kaiserdom in Königslutter am Elm. Selbstständige Projektarbeit im Kulturbereich.


Biegel, Gerd
studierte Geschichte, Germanistik, Ur- und Frühgeschichte, Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. 1986 übernahm er die Direktorenstelle am Braunschweigischen Landesmuseum, die er bis 2008 innehatte. 2009 wurde Gerd Biegel zum Direktor des neu gegründeten Instituts für Braunschweigische Regionalgeschichte an der TU Braunschweig ernannt.


Boetticher, Annette von
geboren 1955, Studium der Geschichte, Anglistik, Historischen Hilfswissenschaften und Philosophie in Göttingen. Promotion mit einer Arbeit über die Wirtschaftsgeschichte des Zisterzienserordens im Mittelalter. Freiberufliche Historikerin, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Niedersächsischen Instituts für Historische Regionalforschung Hannover. Seit 2000 im Kirchenvorstand der Neustädter Hof- und Stadtkirche Hannover tätig, dort Mitarbeit im Leibniz-Arbeitskreis.


Brinkmann, Jens-Uwe
geboren 1944 in Hildesheim, Schulzeit in Düsseldorf, Studium der Kunstgeschichte mit Nebenfächern Klassische Archäologie und Theaterwissenschaft in Köln 1972-2005, Museumstätigkeit in Lübeck und Göttingen, zahlreiche Publikationen zu kunst- und kulturgeschichtlichen Themen, lebt und arbeitet in Lüneburg.


Brüdern, Jutta
aufgewachsen in Watenbüttel bei Braunschweig, 1964 Ausbildung zur Photographin, 1968 Photographin des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der TU Braunschweig, Studium der Kunstgeschichte und mehrere Studienreisen nach Frankreich und Italien. Seit 1987 selbständige Photographin in Braunschweig.


Cassens, Johann-Tönjes
war von 1962 bis 1981 als selbständiger Rechtsanwalt in Bremen tätig. Später arbeitete er in gleicher Funktion am Oberlandesgericht in Celle und lebt heute in Hannover. Nach 18jähriger parlamentarischer Tätigkeit in Bremen wurde Dr. Johann-Tönjes Cassens 1981 als Minister für Wissenschaft und Kunst in die von Ministerpräsident Ernst Albrecht geführte Regierung des Landes Niedersachsen berufen. 1983 war er verantwortlich für den Kauf des Evangeliars Heinrichs des Löwen. Für die Universität Hannover erwarb er das ehemalige Verwaltungshochhaus der Continental AG in Hannover, in dem heute die juristische und die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät samt Bibliothek untergebracht sind. Als Schriftsteller veröffentlichte er 2017 »Diener zweier Bundesländer« und 2018 »Kampf in Rom um Reformen«.

Dräger, Peter
(geb. 1941 in Hannover; gest. 2014 in Göttingen). Nach langjähriger Berufstätigkeit 1990 Beginn des Studiums der Mittleren und Neueren Geschichte, Politikwissenschaften und Osteuropäischer Geschichte an der Georg-August-Universität in Göttingen. 1993 Fortsetzung des Studiums der Geschichte an der University of Cambridge, UK. 1998 Promotion dortselbst. Danach ein vierjähriger Forschungsaufenthalt an der Pennsylvania State University in State College PA, USA. Dräger lebt heute mit seiner Frau in Göttingen.


Drews, Arne G.
geboren 1965 in Oldenburg, Studium der Fächer Geschichte und Literaturwissenschaft an der Universität in Hannover und am University College Cork/Irland. Lebt als freier Lektor und Kurator und als Lernberater für Familien mit Schulkindern in Hannover.


Dylong, Alexander
wurde 1964 in Hildesheim geboren. Nach dem Abitur studierte er in Hannover Geschichte und Germanistik. 1997 promovierte er über das »Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert« bei Professor Hans-Georg Aschoff, Hannover. Nach mehreren zeitlich befristeten Projekten (unter anderem zur Geschichte der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung im Bistum Hildesheim) ist er freiberuflich in seiner Heimatstadt als Geschichtswissenschaftler tätig. Er ist Verfasser mehrerer Lexikonartikel (zuletzt im »Niedersächsischen Klosterbuch«) und wissenschaftlicher Aufsätze.


Egge, Reimer
geboren 1940 in Güstrow/Meckl., Studium der Fächer Geschichte und Latein, ab 1983 Stadtarchivar in Uelzen.


Fischer, Nikolaus
geboren 1965 am Starnberger See, ist in der Musikbranche tätig und leitet das Management des Sängers Jürgen Marcus. Seit Jahren beschäftigt sich der Autor mit dem »Fall Mayerling«, dem mysteriösen Tod des Kronprinzen Rudolf von Österreich.


Focke, Günther
geboren 1946 in Wremen an der Weser, Privatdetektiv seit über 20 Jahren, lebt und arbeitet in Corby (England).


Freymann, Thelma von
geboren in Helsinki, Abitur in Lüneburg und Studium in Hamburg, Uppsala (Schweden), München und Göttingen. Sie war erst im Schuldienst, später als Schulbuchredakteurin im Verlagswesen tätig. Die letzten Jahre ihres Beruflebens lehrte sie Schulpädagogik im Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen an der Universität Hildesheim. Thelma von Freymann lebt als Akademische Oberrätin i.R. bei Hildesheim.


Gansäuer, Jürgen
geboren 1944 in Hahnenklee-Bockswiese im Harz. 1974 wurde er in den Niedersächsischen Landtag gewählt und war von 1982 bis 1988 stellvertretender Vorsitzender und von 1988 bis 1994 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion. Von Juni 1994 bis März 2003 hatte er das Amt des Vizepräsidenten des Landtages inne und wurde am 4. März 2003 Präsident des Niedersächsischen Landtages.


Glocke, Nicole
geboren 1969 in Bochum, studierte Geschichte und Politikwissenschaft und promovierte 1997. Nach einer wissenschaftlichen Tätigkeit beim Deutschen Bundestag war sie ab 2003 freie Mitarbeiterin einer deutschsprachigen Zeitschrift in Budapest und danach Mitarbeiterin der Bundestagsverwaltung. Im Jahre 2004 veröffentlichte Nicole Glocke mit Edina Stiller das Buch »Verratene Kinder«. Heute lebt sie als freie Autorin in Berlin.


Hardenberg, Kuno Graf von
Kuno Graf von Hardenberg (1871-1938), studierte Jura in München, Lausanne, Berlin und Göttingen (Examen), Kunststudium in Dresden, Kommandant des Stabes in der Großherzoglichen Hessischen 25. Infanterie Division, 1917 Chef der Verwaltung des Hofmarschallamtes des Großherzogs in Darmstadt.


Hundt, Michael
ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit an der Universität der Bundeswehr Hamburg.


Jahn, Ralf, G.
geboren 1965, Althistoriker (Universität Bonn), Dr. phil., Magister Artium, Promotion über den „Römisch-Germanischen Krieg 9-16 n. Chr.“, freiberuflicher Historiker & wissenschaftlicher Genealoge, historischer Fachberater beim Mitteldeutschen Rundfunk („Der Friedrich-Schiller-Code“, „Schillers Schädel-Schicksal“, „Dunkelgräfin von Hildburghausen“, „Neues von der Dunkelgräfin von Hildburghausen“) sowie Protagonist der TV-Dokumentation „Adolf Hitler – mein Großvater?“ (Puls 4, 2016). Zahlreiche historische Veröffentlichungen, u.a. „Schillers Genealogie“ (2014) sowie eine Chronik über die Familie Hitler („Hitlers Familiengeheimnis – Geschichte und Genealogie der Vorfahren und Verwandten von Adolf Hitler“).


Jossen, Andreas
Prof. Jossen war nach dem Studium der Elektrotechnik an der Universität Stuttgart Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theorie der Elektrotechnik und arbeitete auf dem Gebiet der Energiespeicherung für fotovoltaische Systeme. Vor der Tätigkeit als Ordinarius an der Technischen Universität München (TUM) war er bis 2010 am Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung in Ulm, wo er eine Gruppe auf dem Gebiet der Batteriesystemtechnik leitete. Der Lehrstuhl von Prof. Jossen ist auf Fragestellungen elektrochemischer Energiespeicher für Anwendungen im stationären, mobilen und portablen Bereich fokussiert. Die Charakterisierung, die Modellbildung sowie Betriebsstrategien von Speichersystemen und Fragen zum Batteriemanagement sind hierbei von besonderem Interesse.


Kennan, Georg
(geb. 1845; gest. 1924), amerikanischer Journalist und Abenteurer, Angestellter einer russisch-amerikanischen Telegraphengesellschaft, reiste in den Jahren 1885-1886 nach Sibirien und erkundete das russische Verbannungssystem, Autor zahlreicher Veröffentlichungen.


Kerssenbrock, Achatz von
geboren 1934 in Barntrup/Lippe, verheiratet seit 1963, war als Landwirt, Buchbinder, Drucker und Bibliothekar tätig. Seit einigen Jahren gibt er Publikationen zu historischen Themen heraus. Heute lebt und arbeitet er in Nörten-Hardenberg bei Göttingen.


Kirschstein, Jörg
geboren 1969 in Potsdam, studierte in Potsdam Archivwesen und arbeitet seit 1999 bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg mit dem Schwerpunkt Kaiserzeit. In den Jahren 2001 und 2004 organisierte er Ausstellungen über den Kronprinzen Wilhelm und dessen Frau Kronprinzessin Cecilie in Potsdam.

Klaffke, Kaspar
studierte Landschaftsarchitektur in Hannover, ab 1982 Leiter des Grünflächenamtes in der Stadtverwaltung Hannover und Honorarprofessor an der Universität in Hannover.


Klein, Angela
promovierte Historikerin, wissenschaftliche Angestellte und Kuratorin am Braunschweigischen Landesmuseum.


König, Jan C.L.
geboren 1979 in Uelzen, Studium der Fächer Germanistik, Rechtswissenschaften, Anglistik und Medienwissenschaften an der Universität in Hannover. Lebt und arbeitetet in Bern und Uelzen.


Kubitscheck, Regina-Bianca
geboren 1974 in Halberstadt. Seit Beginn der 1990er Jahre intensive Beschäftigung u.a. mit der englischen Geschichte. Verfasserin eines Buches über Friedrichs des Großen Schwester Anna Amalia sowie zahlreicher Lexikonartikel und heimatgeschichtlicher Beiträge in regionalen Zeitungen.


Kumpf-Wilke, Oliver
geboren 1963 in Bad Neustadt. Hermann Lietz Schule Schloss Bieberstein, Studium der Philosophie, Religionswissenschaft, Soziologie in Berlin und Göttingen. Vorstands- und Beratertätigkeiten, Dozenturen. Autor, Lektor und Ghostwriter.


Kwan, Elisabeth
geboren 1936 in Braunschweig, lebte einige Jahre in Malaysia und England. 1969 kehrte sie mit ihrem Mann und den drei Kindern nach Braunschweig zurück. Hier wurde ihr Interesse für Geschichte wieder erweckt. Dabei erforschte sie die Historie des Schlosses Richmond in Braunschweig. Seit vielen Jahren ist sie Stadtführerin und erfolgreiche Autorin zahlreicher Beiträge zur Heimat- und Stadtgeschichte.


Lehfeldt, Werner
wurde 1943 in Perleberg geboren; 1960 »Republikflucht«; 1962-1967 Studium der Fächer Slavistik und Geschichte an den Universitäten Mainz, Hamburg, Sarajevo und Bochum; 1967 Promotion, 1973 Habilitation in Bochum; 1976-1992 ord. Professor für Slavistik (Sprachwissenschaft) in Konstanz, von 1992 bis 2011 in Göttingen; 1979-1989, 1991 Lehrtätigkeit auch an den Universitäten Basel bzw. Genf; seit 1996 Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften; Hauptarbeitsgebiete: vergleichende Morphologie sowie Akzentologie der slavischen Sprachen, Morphosyntax des Russischen, Geschichte der russischen und der serbokroatischen Sprache, Quantitative Phonologie, Sprachtypologie.


Lewin, Leonid
geboren 1945 in Orel (Russland), studierte Architektur und promovierte 1977 in St. Petersburg. Seit 1989 hauptberuflich als Dozent für Bauwesen an der Universität in Orel tätig. Zahlreiche Veröffentlichungen zu historischen Themen.


Mahrenholz, Ernst Gottfried
geboren 1929 in Göttingen, studierte Theologie, Psychologie und Philosophie, später Rechtswissenschaften an den Universitäten Tübingen und Göttingen. 1970 berief ihn Ministerpräsident Kubel zum Chef der niedersächsischen Staatskanzlei. Von 1974-1981 war Mahrenholz niedersächsischer Abgeordneter und bis 1976 Kultusminister. 1981 wurde er zum Richter am Bundesverfassungsgericht berufen. Heute engagiert sich der Autor als Beirat bei der Stiftung Pro Justitia, die die Rechts-Tatsachenforschung fördert.


Marhenke, Heinz Leo
geboren 1925 in Berlin, aufgewachsen in Sachsen und Westdeutschland, Kfz-Mechaniker, 1941-1945 Soldat im Russlandfeldzug, 1945-1949 in russischer Gefangenschaft, nach 1949 selbständig, ehrenamtliche Tätigkeit in der Handwerks-Organisation und der sozialen Selbstverwaltung, Autor zahlreicher Veröffentlichungen.


Müller, Ernst
geboren 1939 in Hannover, von 1956 bis 1961 legte er mit dem Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in Hannover das Fundament für seine weitere musikalische Entwicklung. Nach dem Grundwehrdienst im Musikkorps des Bundesgrenzschutzes übernahm er 1979 die Leitung des Orchesters der Volkswagen AG in Wolfsburg. In Hannover avancierte Ernst Müller zum Chef des Musikkorps der Berufsfeuerwehr.


Müller-Wetzel, Martin
wurde 1966 in Hannover geboren; allerlei Studien: Latein und Geschichte, später noch Griechisch auf Lehramt, Mittellatein und Indogermanische und Allgemeine Sprachwissenschaft zur Promotion; dazwischen Hochzeit 1995 (seitdem Müller-Wetzel); Referendariat an einem katholischen Mädchengymnasium unter Erzbischof Dyba (optimale Vorbereitung auf die Arbeit in postsozialistischen Strukturen), Lehrer in Hannover und an einem sozialen Brennpunkt in Braunschweig; seit 2001 Lateinlehrer am Sprachenzentrum der Universität Jena, dort verantwortlich für die Organisation der Prüfungen, Inhalte und Kurse, seit 2013 zunehmend tätig im Bereich »Deutsch für Akademiker«; Hauptarbeitsgebiete: Grammatik und ihre Vermittlung, »Latein im Radio«, (als Lernender, Vater, Lehrer und Hofnarr) aktiv und passiv das deutsche Bildungssystem, »Wo kommt ein Komma hin?«, die Suche nach dem richtigen Tiefton in verschiedenen Jazz-, Rock- und Show-Klang- und sonstigen Kollektiven.


Münnich, Johannes
geboren 1931 in Essen, unterrichtete in ganz Deutschland Mitarbeiter des Groß- und Einzelhandels, sowie Fachverkäufer der großen Kaufhäuser, die dadurch Wegbereiter der bisher unbekannten Käsespezialitäten wurden. Der Autor lebt heute in Franfurt am Main und hält regelmäßig Vorträge über Käsespezialitäten.


Nahme, Hans-Dieter
geboren 1924 im nordhessischen Großalmerode geboren, wo sein Vater eine Grafitfabrik leitete. Die Familie zog nach Hannover und Hans-Dieter Nahme besuchte das Realgymnasium. Nach Abschluss des 11. Schuljahres wurde er zum Reichsarbeitsdienst, anschließend zur Wehrmacht eingezogen und erhielt den sogenannten Reifevermerk, der dem Abitur gleichstehen sollte. Er kam zur Marine und wurde als Leutnant an die Atlantik- und Nordseeküste versetzt. Sein Reifevermerk wurde nach dem Krieg nicht zum Studium anerkannt, und so holte er im Winterhalbjahr 1945/46 das Abitur nach. Ab dem Sommersemester 1946 studierte er in Göttingen und in Hannover Jura. 1955 wurde Hans-Dieter Nahme in Hannover Rechtsanwalt, später auch Notar. Von 1992 bis 1997 war er Präsident der niedersächsischen Notarkammer in Celle. Im Beruf blieb er bis 2002 und war einer der Gründer der Anwaltskanzlei Nahme und Reinicke, die nach wie vor unter diesem Namen fortbesteht.


Nebig, Ernst-August
geboren 1935 in Lingen an der Ems, tätig als freier Journalist, Mitglied bei der Landespressekonferenz Niedersachsen sowie des Presse Clubs Hannover, langjähriger Pressesprecher der Stadt Langenhagen sowie des Landesverwaltungsamtes, Mitglied im Beirat des Niedersächsischen Heimatbundes, zahlreiche Publikationen zu historischen Themen.


Petersen, Joachim
geboren 1933, studierte Evangelische Theologie, danach Elektrotechnik und war zuletzt Professor für Nachrichtentechnik an der Universität des Saarlandes.


Preußen, Friedrich Wilhelm Prinz von
geboren 1939, ist promovierter Historiker mit dem Schwerpunkt Geschichte des Hauses Brandenburg-Preußen; er ist zugleich ein Nachfahre Friedrichs des Großen. Friedrich Wilhelm von Preußen befasst sich seit Jahren mit weitgehend unbekannten, aber gerade auch für die Gegenwart bedeutsamen Seiten des preußischen Königs Friedrich II.


Preußen, Hermine Prinzessin von
Hermine (1887-1947) war eine geborene Prinzessin Reuß (älterer Linie) aus Greiz. Sie war in erster Ehe verheiratet mit Johann Georg Prinz von Schoenaich-Carolath und hatte aus dieser Beziehung fünf Kinder. Ihr Ehemann verstarb kränkelnd bereits im Jahre 1920 im Alter von 47 Jahren. Hermine wurde also mit 33 Jahren Witwe und hatte fünf minderjährige Kinder, bevor sie Ex-Kaiser Wilhelm II. 1922 in Doorn (Niederlande) ehelichte.


Preußen, Sibylle Prinzessin von
geboren 1952, ist bildende Künstlerin; sie war künstlerische Leiterin des Videoprojektes an der Hochschule der Künste Berlin. Sibylle von Preußen befasst sich seit Jahren mit weitgehend unbekannten, aber gerade auch für die Gegenwart bedeutsamen Seiten des preußischen Königs Friedrich II.


Rehnig, Jeanne E.
Studium der Volkskunde, Kunstgeschichte und Germanistik in Würzburg, Promotion Dr. phil. Ab 1994 freiberuflich tätig, Schwerpunkte Fotografie, Kunstjournalismus, Ausstellungsentwicklung und Grafik.


Richter, Benjamin
geboren 1977 in Bruchsal, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert. Seit seiner Promotion über US-Nuklearpolitik nach dem Kalten Krieg an der Universität Mannheim arbeitet er als Redakteur und freier Autor. 2008 erschien sein Buch »Wie Deutschland den Ersten Weltkrieg gewann. Ein paradoxes Kriegsende und seine Folgen«.


Rohr, Alheidis von
geboren 1940 in Magdeburg, Studium der Kunstgeschichte, 1967 Dr. phil., persönliche Referentin des Generaldirektors Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin, 1974 im Historischen Museum Hannover bis 2000 zuständig für Niedersächsische Landesgeschichte. Publikationen u.a. zu: B. Furtmeyr Buchmalerei; Kulturgut erfassen, erschließen, erhalten; Lauensteiner Glas; J.H. Ramberg.


Röhrbein, Waldemar R.
geboren 1935 in Hannover, Studium der Geschichte, Anglistik, Pädagogik und Philosophie in Göttingen und Hamburg. 1967-76 Leiter des Städtischen Museums Göttingen, 1976-97 Direktor des Historischen Museums Hannover, auch des Kestner Museums in Hannover. 1999 bis 2004 Präsident des Niedersächsischen Heimatbundes.


Röhrig, Anna Eunike
geboren 1962 in Pirmasens, lebt mit ihrer Familie seit 1984 in Hildesheim. Tätig als Bibliothekarin an der mehr als 1000 Jahre alten Dombibliothek. Übersetzerin von ca. 30 Werken aus dem Englischen und Französischen, Autorin von geschichtlichen Sachbüchern und des Romans »Die Macht der Puppen« um den Hof Heinrichs VIII. von England. Seit 1991 Mitverfasserin der Suhrkamp-Bände »Berühmte Frauen«, zahlreiche Lexikonartikel, wissenschaftliche Aufsätze und Festschriftbeiträge.


Roloff, Ernst-August
Dipl.-Psych., Dr. phil., Prof., geb. 1926 in Braunschweig, 1947-1952 Studium der Psychologie, Geschichte und Germanistik in Braunschweig und Göttingen, 1952-1968 Lehrer am Gymnasium Raabeschule in Braunschweig, 1968 »Venia legendi« für Politikwissenschaft und Lehrauftrag an der Universität Göttingen, 1975 ordentlicher Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften in Göttingen, seit 1992 emeritiert und wieder in Braunschweig wohnhaft. Neben zahlreichen Veröffentlichungen zur Politikwissenschaft, Didaktik und Psychologie mehrere Arbeiten zur Geschichte Braunschweigs.


Ruppelt, Georg
geboren 1947 in Salzgitter, Studium der Fächer Geschichte und Literaturwissenschaft, Doktorarbeit über »Schiller im nationalsozialistischen Deutschland«. Seit 2002 Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover.


Schaumburg-Lippe, Heinrich Prinz zu
Heinrich (1894-1952) Prinz zu Schaumburg-Lippe wurde als Sohn des regierenden Fürsten Georg zu Schaumburg-Lippe in Bückeburg geboren. Prinz Heinrich hinterließ ein in grünes Leder gebundenes Tagebuch. Dieses Tagenbuch wurde von seinem Enkel, Alexander vom Hofe, transkribiert und neu herausgegeben.


Schiefer, Jörg-Michael
geboren 1944 in Köslin (Pommern). Nach dem Abitur am Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst Studium der Geschichte und Germanistik in Münster (Westf.) und Göttingen, 1971-2009 als Lehrer am Gymnasium tätig.


Schießer, Heinz
wurde in Gmunden (Oberösterreich) geboren, wo er noch heute lebt. Nach Abschluss seiner Berufslaufbahn als Bankkaufmann studierte er Geschichte in Salzburg und Linz. Heinz Schießer veröffentlichte mehrere Bücher: »Gmundner Villen« 2013, »Altgmundner Bilderbuch« 2014 und »Franz Graf Folliot de Crenneville«, eine Biographie über den Generaladjutanten des Kaisers Franz Joseph 2015.


Schildt, Gerhard
studierte an den Universitäten Freiburg und Marburg Geschichte und Germanistik. 1964 erfolgte in Freiburg die Promotion. Das Thema war Die Arbeitsgemeinschaft Nord-West. Untersuchungen zur Geschichte der NSDAP 1925/26. 1967 wurde Schildt Verlagslektor. 1970 wechselte er an die Technische Universität Braunschweig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts, die braunschweigische Landesgeschichte sowie die allgemeine Weltgeschichte. An der TU er sich 1983 mit der Arbeit Tagelöhner, Gesellen, Arbeiter. Sozialgeschichte der vorindustriellen und industriellen Arbeiter in Braunschweig 1830-1880. Bis zu seiner Pensionierung 2002 lehrte er als außerplanmäßiger Professor in Braunschweig.


Schrader, Eckard
geboren 1945 in Hannover, fotografiert seit über 40 Jahren. Er wurde bekannt durch seine Fotoausstellungen im Historischen Museum in Hannover sowie im Stadtarchiv in Hannover. Schrader wurde 1980 ausgezeichnet mit AWI-Quader ´80 beim 2. Wettbewerb des Arbeitskreises der Werbe- und Industriefotografen: »Deutsche suchen Deutsche«.


Schubert, Ernst
(geb. 1941 in Hannover; gest. 2006 in Hannover), Leiter des Instituts für Historische Landeskunde an der Universität in Göttingen 1985-2006, Vorsitzender der historischen Kommission für Niedersachen und Bremen.


Schult, Frank
wurde 1948 in Ilmenau geboren. Von 1972 bis 1977 studierte Schult an der »Hochschule für Grafik und Buchkunst« in Leipzig bei Prof. Bernhard Heisig Malerei. Im Dezember 1988 verließ er mit seiner Familie die DDR und fand seinen neuen Lebensmittelpunkt in der Bundesrepublik Deutschland.


Schwarz, Gesine
lebt und arbeitet in Wolfenbüttel, die promovierte Historikern hat bereits zahlreiche Publikationen zur Braunschweiger Landesgeschichte veröffentlicht.


Sepasgosarian, Alexander
Der Historiker, Autor und Journalist, Jahrgang 1965, studierte an der Universität Tübingen Zeitgeschichte, Romanistik und Amerikanistik. Von 1994 bis 2000 war Sepasgosarian Redakteur der Nachrichtenagentur dpa in Stuttgart, Hamburg, Würzburg und Darmstadt. Kurz nach der Jahrtausendwende wechselte der Spanien-Liebhaber zur Wochenzeitung »Mallorca Magazin«, wo er als stellvertretender Chefredakteur tätig ist. Sepasgosarian, Sohn einer deutschen Mutter und eines iranischen Vaters, veröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten zu den deutsch-spanischen Beziehungen im 20. Jahrhundert sowie zu Iran im Zweiten Weltkrieg. Als Journalist wurde er auf Mallorca mehrfach ausgezeichnet.


Steckhan, Peter
geboren 1963 in Braunschweig, Studium der Mediävistik, Geschichte der Neuzeit und Kunstgeschichte an der Universität Carolo-Wilhelmina in Braunschweig, freier Mitarbeiter des Braunschweigischen Landesmuseums, des Städtischen Museums Wolfsburg und Dozent am Bildungszentrum Wolfsburg sowie Herausgeber der Reihe »Wolfsburger Beiträge zur Geschichte und Kunstgeschichte«. In Braunschweig ansässig, ist er freiberuflich seit über zwanzig Jahren als Geschichtswissenschaftler und Grundlagenforscher tätig sowie als Autor zahlreicher Lexikonartikel, wissenschaftlicher Aufsätze und Festschriftbeiträge hervorgetreten.


Steinbach, Matthias
1988-1993 Studium der Geschichte, Sportwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Philosophie und Kunstgeschichte in Jena. Promotion zur Biographie Alexander Cartellieris 1998 bei Prof. Dr. Hans-Werner Hahn. Habilitation zum Thema »Pädagogik, Bildungsreform und soziale Frage als universitäre Herausforderung« (2005). Seit 2007 Professor für Geschichte und Geschichtsdidaktik an der TU Braunschweig.


Steinführer, Hennig
geb. 1970 in Leipzig, Studium der Geschichte, der klassischen Philologie und der historischen Hilfswissenschaften in Leipzig, Ludwig-Maximilians-Universität München und der University of Glasgow. 1997 Magisterarbeit über die Leipziger Stadtbücher des 15. Jahrhunderts. Von 2002 bis 2004 absolvierte er in Weimar und Marburg ein Referendariat für den höheren Archivdienst, ehe er ab 2004 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte der Universität Leipzig arbeitete. Dort widmete er sich in einer zweijährigen Tätigkeit dem Urkundenbuch der Stadt Zwickau. 2006 übernahm er als Direktor die Leitung des Braunschweiger Stadtarchivs und hält diese Position bis heute inne. Steinführer ist u.a. Mitglied der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen.


Stillfried, Janet von
geboren 1962 in Hannover, Studium der Geschichte, forscht seit mehr als 15 Jahren zu verschiedenen Aspekten der Zeit- und Regionalgeschichte. Zahlreiche Veröffentlichungen zu historischen Themen.


Thies, Heinrich
geboren 1953, studierte Germanistik, Politik, Philosophie und Journalistik. Seit 1989 ist Thies Redakteur bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. 1991 wurde der Romanautor mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet.


du Vinage, Renate
geboren 1929 in Düsseldorf, Diplombibliothekarin, arbeitete am Institut für Publizistik an der freien Universität in Berlin. Bereits veröffentlicht: »Bibliothekare der Könige Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. – Die Geschichte von Charles Duvinage« und »Ein vortreffliches Frauenzimmer – das Schicksal von Eleonore d´Olbreuse, der letzten Herzogin von Braunschweig-Lüneburg-Celle«.


Wegner, Ria
Ria Wegner, deren Familie mütterlicherseits französische Wurzeln hat, wurde 1949 in Stolberg bei Aachen geboren. Ihr Interesse galt schon immer der Geschichte Frankreichs. Die Entdeckung, dass der Romanheld d´Artagnan auf eine hochgeschätzte Persönlichkeit aus dem engsten Umfeld des Königs Ludwig XIV. zurückgeht, weckte ihren Ehrgeiz, der wahren Lebensgeschichte des Grafen d´Artagnan nachzuspüren.


Weiberg, Thomas
geboren 1965 in Seesen, studierte Geschichte, Germanistik und Pädagogik in Berlin. Dabei entstanden frühzeitig die Interessenschwerpunkte deutsch-europäische Geschichte zwischen 1860 und 1920 sowie Kulturgeschichte des Wilhelminischen Deutschlands. 2007 erschien »Wie immer Deine Dona. Verlobung und Hochzeit des letzten deutschen Kaiserpaares«, 2008 »Prinzessin Feodora. Ein Leben als Schwester der deutschen Kaiserin« und 2009 »Zwischen Orient und Ostsee. Die Reisetagebücher der Großherzogin Elisabeth von Oldenburg«, 2014 erschien in Istanbul sein Buch »Mein Sultan möge lange leben! Padisahim çok yasasin! Thomas Weiberg lebt und arbeitet in Berlin.


Weihmann, Susanne
geboren 1953 und aufgewachsen in Helmstedt, Studium der Germanistik und Pädagogik an der Universität Münster, Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, seitdem freie Lokalhistorikerin, u.a. Veröffentlichungen und Ausstellungen zur Geschichte der Juden in Helmstedt, seit 1991 im Rat der Stadt Helmstedt.


Weydanz, Wolfgang
Dr. Weydanz war nach dem Studium an der Universität in Erlangen und Vancouver als Doktorand am ZSW in Ulm tätig, wo er sich mit Materialien für Lithium-Ionen Batterien beschäftigte. Bei den GAIA Akkumulatorenwerken war er an der Entwicklung eines neuartigen Lithium-Polymer-Systems beteiligt. Für Sanyo Component Europe leitete er als Manager die Forschungsabteilung der Firma. Eine seiner Hauptaufgaben war die Entwicklung von neuen Materialien für Lithium-Ionen Batterien. Für ReVolt Technology führte er im Leitungsteam die Firma und entwickelte ein wiederaufladbares Zink-Luft Batteriesystem. Ebenso verantwortete er die Anwendungsprojekte. Als zentraler Fachexperte für elektrochemische Speicher der Siemens Konzernforschung stellt er sein Wissen für alle Bereiche des Konzerns zur Verfügung, vor allem für Großspeicher und Elektro-Konzeptfahrzeuge. Ebenso war er im Bereich Batteriefertigungs-Automatisierung und mit Technologiebewertungen im Bereich Batterien und Brennstoffzellen betraut. Für die Robert Bosch GmbH begann er als Experte im Bereich von Innovationsprojekten für die geplante Zellfertigung. Derzeit ist er im Bereich eBike zuständig für Innovationsthemen und Außenkontakte mit Verbänden sowie Vorsitzender und Mitglied in diversen Normungsgremien.


Wintzingerode, Heinrich Jobst Graf von
geboren 1977, Studium der Geschichts- und Politikwissenschaft, Promotion in Neuerer Geschichte, Autor zahlreicher wissenschaftlicher Aufsätze und seit 2010 als Redenschreiber im Landesdienst tätig.


Zacharias, Elke
Historikerin M.A., geb. 1962 und aufgewachsen in Hannover, 1982-1990 Studium der Rechtswissenschaften, Politik und Geschichte an den Universitäten Bielefeld und Hannover, seit 1990 wissenschaftliche Angestellte beim Arbeitskreis Stadtgeschichte Salzgitter, 1992 Leiterin der Gedenk- u. Dokumentationsstätte KZ-Drütte, Mitglied im Sprecherrat der »Interessengemeinschaft niedersächsische Gedenkstätten und Initiativen zur Erinnerung an die NS-Verbrechen«. Mehrere Veröffentlichungen zur Regionalgeschichte und Geschichte der Lager im Nationalsozialismus.



[ zurück ]